Vorankündigungen

Weit über 100 und noch immer kräftig, schön und frisch

Öffentliche Kunstaktion der „blutorangen“ an der alten Biomalz-Fabrik
Die regionale Künstlerinnengemeinschaft „blutorangen“ hat ein Kunstwerk als DenkMal errichtet und lädt alle Interessierten zur Übergabe ein.

10. September 2023 von 15 bis 18 Uhr
– Übergabe des Denkmals an die Teltomalz GmbH und an die Stadt Teltow
– Steine und Glas bemalen
Malaktion mit allen und für alle, vor allem für Kinder
Ort: Alte Biomalzfabrik, vor dem Gebäude 16

Die alte Biomalzfabrik in der Iserstraße 8-10 gehört zu den bedeutendsten Industriedenkmälern der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf. Heute hinter Wohnhäusern, einer Garagenanlage aus den 1960er Jahren und Bäumen fast versteckt, ist der rote Klinkerbau mit seiner Skelettbauweise ein gelungenes Beispiel der Reformarchitektur des vorigen Jahrhunderts. Ende Dezember 2010 wurde die 1911 errichtete Fabrikationsanlage mit Verwaltungsgebäude und Kontorhaus in die Liste der Teltower Baudenkmale eingetragen.

Alle Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts haben ihre Spuren im Tagebuch der Biomalz-Fabrik hinterlassen. Myro Patermann, Apotheker in Schöneberg, entwickelte 1907 ein Stärkungsmittel aus Gerste. Er kam auf die Idee, Malzextrakt in flüssiger und tropfbarer Form herzustellen und pasteurisiert in Blechdosen in den Handel zu bringen. Er schloss somit die Verwendung von Konservierungsstoffen aus.Von Anfang an wurde die für die Fertigung benötigte Energie mit der Dampfmaschinentechnik in der Teltower Fabrik selbständig erzeugt. All das, Architektur und Produktionsweise des auf natürlichen Rohstoffen basierenden Stärkungsmittels, waren damals etwas Besonderes. Sie sind es auch heute wert, dass wir uns an die Geschichte dieser Produktionsstätte und an die Menschen, die dort wirkten, erinnern. Sie legen Zeugnis ab von einem früheren Leben, das mit der Eröffnung des Teltow Kanals begann und aus dem kleinen märkischen Städtchen mit seinen Ackerbürgern über 100 Jahre hindurch einen Industriestandort machte.

Die Frauen der regionalen Künstlerinnengemeinschaft „blutorangen“ wollen mit ihrer Aktion zum Tag des Offenen Denkmals daran erinnern, dass durch die Köpfe und Hände unserer Vorfahren das Fundament geschaffen wurde, auf dem auch im Jahr 2023 das Leben in Teltow abläuft. Das Wissen und die anschaulichen Bilder der Geschichte (Dokumente, Fotos, Drucke, Werbebildkarten) wurden von den Künstlerinnen benutzt, um alte und neuere Mauersteine, gesammelt in Teltow und Kleinmachnow, als Träger für Miniaturkunstwerke zu bemalen, zu färben, zu bedrucken und als Denkanstoß zu einem öffentlichen und für längere Zeit zugänglichen „Ausstellungsobjekt“ auf dem Gelände der alten Biomalz-Fabrik bzw. der heutigen Teltomalz GmbH zu errichten.

Das auf einer kleinen Rasenfläche vor dem Gebäude 16 präsentierte Gemeinschaftswerk erhielt im August 2023 den Titel Zeiten Lauf - Biomalz. Von den Künstlerinnen ist geplant, beginnend mit dem 10. September 2023, eine Dokumentation über die Veränderungen am DenkMal anzufertigen. Dabei geht es um Spuren, die die Zeit des 21.Jahrhunderts in den nächsten Monaten am Kunstobjekt hinterlassen wird.


  

beendete Ausstellungen

"...und wieder die blutorangen"
Ausstellung an den Tagen des Offenen Ateliers 2023
Bilder von der Ausstellung am 06./07. Mai 2023


Prinzig Hoffnung, Kunst und Magie
26. Juni - 24. Juli 2022
in der Kulturkirche Petzow


>blutorangen< mit neuen Werken
7. / 8. Mai 2022 von 14 bis 18 Uhr
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirche Teltow
Mahlower Str. 150A, 14513 Teltow


Impressionen
Ausstellung der >blutorangen< in Żagań, der polnischen Partnerstadt von Teltow:
Eröffnung am 21. November 2021 im Schloss von Żagań
Bis zum 16. Januar 2022 zeigten die Künstlerinnen in 30 Werken ihre Interpretation der seit 15 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft.
Laudatio von Helma Hörath und Bilder von der Vernissage


Farben eine Form geben
Ausstellungseröffnung ab 14. März 2021 per Videorundgang
Vernissage am Sonntag, 29. August 2021, 15-17 Uhr, Musik: Seyyit El-Cherbiny (Piano),
Ausstellung bis zum 28.01.2022
Ausstellungsort: Villa Donnersmarck in der Schädestraße 9-13,
14165 Berlin - Zehlendorf

Laudatio von Helma Hörath und Bilder von der Vernissage


Farben, Frauen und Musik
Ausstellung der blutorangen im Rahmen der Offenen Ateliers in der TELTOW BIOMALZ FABRIK
21. und 22. August 2021


WIR 2020
Ausstellung der blutorangen im Rahmen der Offenen Ateliers in der TELTOW BIOMALZ FABRIK
24.Oktober 2020 - 19. Dezember 2020


Begegnung mit Künstlerinnen der  >blutorangen<
in sieben Schritten

01.09.2020 bis 22.09.2020
1. Schritt mit Helma Hörath, Titel: „Frauen und ihre Geschichten“
22.09.2020 bis 13.10.2020
2. Schritt mit Renate Hartke, Titel: „Auf dem Darß“
13.10.2020 bis 03.11.2020
3. Schritt mit Ingrid Benes, Titel: „Spaziergang am See“
01.12.2020 bis 05.01.2021
4. Schritt mit Ursula Pfuhl, Titel: „Feuer und Flamme“
05.01.2021 bis 26.01.2021
5. Schritt mit Gudrun Göhringer, Titel: „Die neue Frauengeneration“
26.01.2021 bis 16.02.2021
6. Schritt mit Nadja Siegl, Titel: „Wir tragen alle in uns diesen Traum...“
16.02.2021 bis 09.03.2021
7. Schritt mit Kyung-Hee Hannes, Titel: „Koreanische Impressionen – Frauen und Landschaften“
Ausstellungsort: AWO „Treffpunkt Schritte“, Neißestr. 1 in 14513 Teltow


Starke Frauen ihrer Zeit
Anlässlich der Frauenwoche 2020
Laufzeit: 8. März bis 3. April 2020
Ort: Pfarrhaus der Evangelischen Kirche Teltow Ritterstraße 11 14513 Teltow
Vernissage: Sonntag, den 8. März 2020, 12h.


Kleine Formate
Acryl, Aquarell, Collage, Photographie, Keramik, Druck, Plastik, Gefärbtes
Poststraße 12 in 10178 Berlin
(Hof - Cafe KugelEi-Nikolaiviertel Berlin, Telefon 0170.3211 211 )
Laufzeit: 24. Juli bis 21. August 2020
Eröffnung: 24.Juli 2020 ab 18 Uhr


Aktionstag in Steinhöfel
Shambala in Brandenburg zwischen Oder und Spree: Rlung-rta, das Windpferd, galoppiert durch sein Spiegelreich und mischt die Farben des Lebens.
Die Künstlerinnen der >blutorangen< schmücken damit den Eingang zum Alten Amtshaus und den Weg bis zum Holunderbaum im verwunschenen Garten. Beim Bedrucken, Beschreiben, Bemalen und Färben von Fähnchen aus Stoff, Papier und vielen gefundenen Materialien kann jede kleine und große Hand gerne mithelfen.
Diese Mitmachaktion fand am Sonntag, den 8. September, von 14 Uhr bis 17 Uhr statt.
Altes Amtshaus Steinhöfel/, Alter Gutshof 2 in 15518 Steinhöfel, Telefon 033636 - 279730
Wer mehr von den Künstlerinnen aus dem Teltower Land sehen möchte, wird dazu zahlreiche Gelegenheiten von April bis Oktober 2020 in der Galerie des Alten Amtshauses Steinhöfel haben.

Aktionstag und Ausstellung fielen Corona-bedingt aus.


Engel und Mensch
Bilder von Ingrid Benes und Ursula Pfuhl zu Pfingsten schmücken die Feierlichkeiten der evangelischen Kirche Teltow - Engel und Mensch: Unter diesem Motto zeigen die beiden blutorangen-Künstlerinnen einige ihrer Werke am Sonntag, dem 9. Juni, in der Friedhofskapelle am Weinbergsweg 1 in 14513 Teltow.


Teilnahme an den Offenen Ateliers am 4. und 5. Mai 2019
Iserstraße 8-10, Alte Biomalzfabrik Teltow, Haus 1,14513 Teltow
Sa, d. 04.05.2019 14-19 Uhr und So, d. 05.05.2019 11-18 Uhr

Mitmachaktionen jeweils von 15 bis 17 Uhr:
Zeichnen mit Lust für alle möglich, kleine Kunstwerke aus Draht gedreht und gewebt (04.05.),
Gestalten von Lotosblüten aus Reispapier, Marmorieren von Tellern aus Zuckerrohr und Armreifen aus Kraftpapier oder Holz (05.05.)


Frauenwoche 2019: Hälfte/Hälfte – ganz einfach
01.-27. März 2019
Rathhaus Stahnsdorf, Annastr. 3, 14532 Stahnsdorf



Die Ausstellungen vor 2019 finden Sie im Archiv
Kontakt   Impressum - Disclaimer - rechtliche Hinweise -    Archiv